Willkommen!

philogyny.de ging heute,

am 25. März 2025, online.

Unter Archive findest du

den aktuellsten Fall:

Bonndorf

Liebe Grüße

Sophie

🦋

·


Was ist philogyny?

Philogyny (EN; Philogynie auf Deutsch) bezeichnet die Zuneigung, Liebe oder Bewunderung für Frauen. Der Begriff stammt aus dem Griechischen, wobei "philo-" für "liebend" und "gynē" für "Frau" steht.

 

Merkmale des Begriffs

- Philogynie ist das direkte Gegenteil (Antonym) von Misogynie (Frauenhass)

- Sie sollte nicht mit Gynephilie verwechselt werden, die sich auf die sexuelle Anziehung zu Frauen oder Weiblichkeit bezieht

- Es handelt sich um eine Form der Philanthropie und Philosophie, die Frauen auf gleichberechtigter Ebene mit Männern stärkt und würdigt

 

Historische & gesellschaftliche Bedeutung

Philogynie wird seit Tausenden von Jahren praktiziert und findet sich in Kunst, Literatur, gesellschaftlichen Strukturen, historischen Ereignissen, Mythologie, Philosophie und Spiritualität weltweit wieder. Ein frühes Beispiel für Philogynie ist die Dichterin Sappho aus dem antiken Griechenland, die für ihre lyrische Poesie bekannt war.

Der erste dokumentierte Gebrauch des Begriffs "philogyny" stammt aus dem frühen 17. Jahrhundert (um 1623).

 

Psychologische Aspekte

Internalisierte Philogynie kann sich auf verschiedene Weise ausdrücken:

- Durch Aufwertung und Wertschätzung von Frauen

- Durch Vertrauen in Frauen

- Durch das Infragestellen geschlechtsspezifischer Vorurteile zugunsten von Männern

Philogynie wird mit einem Gefühl des Wohlbefindens und der Sicherheit in Verbindung gebracht.

 

Perspektive

In unserer heutigen Gesellschaft kann Philogynie eine wichtige Rolle spielen, da sie patriarchalische Strukturen in Frage stellt und zur Gleichstellung der Geschlechter beiträgt.

Was macht philogyny?

philogyny nimmt Betroffene ernst. Unabhängig von Geschlecht, Alter, Ethnie, sexueller Orientierung, Religion, Nationalität und sozialem Status.

philogyny thematisiert sexualisierte Gewalt. U.a. auch Missbrauch, Übergriffe, Sexismus, aufgrund von z.B. Geschlecht, Alter, Ethnie, sexueller Orientierung, Religion, Nationalität und sozialem Status, was mit Diskriminierung, Stigmatisierung, Bagatellisierung, Invalidierung, Relativierung, Rationalisierung, Verharmlosung und vor allem Unterdrückung, Benachteiligung, Gewalt, Macht & Kontrolle einhergeht.

philogyny wurde kreiert, um einen sicheren Raum zu schaffen, der auf dem Konzept der Validierung beruht.

philogyny will Aufmerksamkeit schaffen. Für gesellschaftliche sogenannte blinde Flecken.

philogyny arbeitet mit dem Begriff Patriarchat, und den strukturellen Problemen, die sich daraus über Jahrzehnte und Jahrhunderte ergeben haben. Diese massiven Auswüchse bekommen wir jetzt besonders zu spüren.

Die Gewalt steigt, die Gesundheitsversorgung leidet. Gesundheit geht jeden Menschen etwas an. Ein großes Tabu ist immer noch Gewalt im Gesundheitswesen. Es fehlt an Personal, Leit- und Richtlinien, Verpflichtungen, Umsetzung, Prävention, Aufklärung, Sensitivierung, unabhängigen und einheitlichen Kontrollsystemen, unabhängigen, einheitlichen, anonymen, niedrigschwelligen Beschwerdestellen, sowie einer adäquaten Strafbarkeit. 

Die Gynäkologie ist dabei besonders exponiert und vulnerabel. Die Fundamente der sogenannten Frauenheilkunde stellen für philogyny den Inbegriff des Patriarchats dar. Das wird auch durch den aktuellen survey des Europäischen Parlaments bestätigt.

Was bietet philogyny?

▹ einen Safe Space

▹ Information

▹ Austausch

▹ Gemeinschaft

▹ also eine Community

▹ Validierung

▹ Präventionsarbeit

▹ Beratung

▹ Vermittlung

▹ Anonyme Entgegennahme von Beschwerden